Unsere Kindertagesstätte St. Johann wird Mitte August 2025 in ein neues Haus ziehen. Der neue Standort wird sich dann in der Hohen Straße 7/Balgebrückstraße 22 befinden. Dort wird zur Zeit fleißig gebaut, damit dann 2025 60 Kindergartenkinder und 20 Krippenkinder dort einziehen können. Die Anmeldung für den Kindergarten und die Krippe erfolgt über das Kitaportal. Die Anmeldezeit ist vom 06.01.-31.01.2025.
Leider ist es zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich sich die neue Kita und die Kitaräume anzuschauen, aber damit Sie uns und unsere pädagogische Arbeit kennenlernen können, sind Sie herzlich eingeladen uns am alten Standort zu besuchen. Bei Interesse rufen Sie bitte in der Kita an und vereinbaren einen Gesprächstermin.
Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, sollen die Kita als Ort der Geborgenheit und Sicherheit erleben. Unsere Pädagogik orientiert sich an den Situationsansatz. Für uns ist das Spiel die Sprache des Kindes, deswegen ist es uns wichtig, den Kindern Freiräume zu ermöglichen, in denen sie selber tätig werden können. Dazu gehören die freie Spielwahl und viel Platz zum Experimentieren und Ausprobieren.
Hierbei legen wir Wert darauf, dass die Kinder ihre Grenzen erfahren und in der Lage sind, Regeln einzuhalten. Die Kinder sollen bei uns Freunde finden und soziale Kontakte aufbauen. Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder stehen im Vordergrund.
Anhand dieser Bedürfnisse richten wir unsere pädagogische Arbeit aus. Dies geschieht durch kleine Projekte und durch regelmässig stattfindende Kinderkonferenzen. Wir Erzieherinnen begleiten und fördern die Entwicklung der Kinder und gestalten gemeinsam mit ihnen den Alltag der Kindertagesstätte.
Seit Anfang 2014 sind wir ein “Haus für Kinder und Familie”. Das Bistum Osnabrück hat unsere Einrichtung mit diesem Logo ausgezeichnet, weil wir verschiedene Qualitätskriterien erfüllen. So ist es uns als katholische Kindertagesstätte sehr wichtig, zu unseren Kindern und Eltern und zur Kirchengemeinde St. Johann einen guten Kontakt herzustellen und Angebote für Familien anzubieten.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Religionspädagogik. Sie ist integriert in die Gesamtpädagogik und ganzheitlich ausgerichtet.
Alle Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, nehmen an den bei uns angebotenen Projekten „Amadeo“ (Musik) und “Bücher-Kita” teil.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir uns freuen, Sie und Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte begrüssen zu dürfen.
Selbstverständlich sind wir immer gerne bereit, unsere pädagogische Arbeit interessierten Fachkräften und Fachschulen nach telefonischer Absprache vorzustellen und in den Austausch zu treten.
Die Kindertagesstätte St.Johann wurde im Oktober 1949 gegründet. Seit 1969 hat sie in der Kolpingstr. 2-3 im Schnoor-Viertel ihren Standort. In unserer Kindertagesstätte werden 60 Kinder in altersgemischten Gruppen betreut. Die Kinder sind zwischen 3 und 6 Jahre alt. Unsere Hauswirtschafterin sorgt täglich für ein gesundes und leckeres Essen.
Neben den drei Gruppenräumen finden die Kinder im Haus einen Differenzierungsraum zum Höhlen bauen und Ausruhen; einen Bewegungsraum zum Toben und Bauen; einen Turnraum, indem täglich ein gruppenübergreifendes Turnangebot stattfindet und einen Musikraum, der zum Singen, Tanzen und Musizieren einlädt.
Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, sollen die Kita als Ort der Geborgenheit und Sicherheit erleben. Unsere Pädagogik orientiert sich am Situationsansatz.
Für uns ist das Spiel die Sprache des Kindes. Deswegen ist es uns wichtig, den Kindern Freiräume zu ermöglichen, in denen sie selber tätig werden können. Dazu gehören die freie Spielwahl und viel Platz zum Experimentieren und Ausprobieren.
Hierbei legen wir Wert darauf, dass die Kinder ihre Grenzen erfahren und in der Lage sind, Regeln einzuhalten. Die Kinder sollen bei uns Freunde finden und soziale Kontakte aufbauen. Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder stehen im Vordergrund. Anhand dieser Bedürfnisse richten wir unsere pädagogische Arbeit aus.
Dies geschieht durch kleine Projekte und durch regelmässig stattfindende Kinderkonferenzen. Wir Erzieherinnen begleiten und fördern die Entwicklung der Kinder und gestalten gemeinsam mit Ihnen den Alltag der Kindertagesstätte.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Religionspädagogik. Sie ist integriert in die Gesamtpädagogik und ganzheitlich ausgerichtet. Religionspädagogik beginnt bei den Lebensthemen der Kinder, ihren Sorgen, ihren Freuden, ihrer Neugierde und Offenheit. Durch Lieder, Gebet, Rollenspiele und im bewussten Erleben kirchlicher Feste wird Glauben für die Kinder erlebbar.
Seit dem Frühjahr 2009 gibt es eine Kooperation mit der Hochschule für Künste. Alle Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, nehmen am Musikprojekt „Amadeo“ teil. Einmal in der Woche haben die Kinder in Halbgruppen musikalische Früherziehung, die geleitet wird von Absolventen der Hochschule. Die Kinder haben außerdem die Möglichkeit ,in einem Klanglabor verschiedene Musikinstrumente zu erforschen.
Erzieherinnen aus dem Kita-Team haben im November 2011 eine Berufsbegleitende Weiterbildung in der „elementaren musikalischen Bildung in der Kita“ erfolgreich abgeschlossen.
Natürlich arbeiten wir in unserer Einrichtung auch nach dem Rahmenplan für Bildung und Erziehung. Der Rahmenplan umfasst verschiedene Bildungsbereiche, die in unsere pädagogische Arbeit mit einfließen.
Diese Bildungsbereiche sind:
• Rhythmik und Musik
• Körper und Bewegung
• Spiel und Phantasie
• Sprache und nonverbale Kommunikation
• Soziales Lernen, Kultur und Gesellschaft
• Bauen und Gestalten
• Natur, Umwelt und Technik
Wir verwenden Cookies und verschiedene Drittdienste, um Ihnen eine optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Bitte bestätigen Sie mit Ihrer Auswahl, dass Sie mit der unter „Details“ beschriebenen und zusätzlich in unserer Datenschutzerklärung erläuterten Datenvereinbarung einverstanden sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das im Fußbereich eingebunden Menü mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.