Die pädagogische Arbeit orientiert sich am christlichen Menschenbild und der christlichen Tradition. Weiterhin stellt der Bremer Rahmenplan für Bildung und Erziehung die verbindliche Grundlage für den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag der Kita St. Bonifatius dar.
Für die zukünftige pädagogische Arbeit gilt als grundlegende Annahme, dass Kinder im Sinne von Selbstbildung aus sich selbst heraus lernen und dabei Erfahrungen mit sich als eigener Person und mit der sie umgebenden Welt machen. Auf diese Weise können sie ihren persönlichen Entwicklungsprozess und die sie umgebende Welt mitbestimmen und mitgestalten. Deutlich wird diese pädagogische Haltung, wenn die Kinder in die Gestaltung des Kita-Alltags miteinbezogen werden (Partizipation). Einen bedeutenden Raum wird in der Kita St. Bonifatius auch das freie Spiel einnehmen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, im freien, selbstgewählten Spiel ihre eigene Wirklichkeit durchzuspielen und sich zu erproben.
In der Kita werden die Kinder in festen Gruppen betreut, haben zukünftig aber auch die Möglichkeit, im gesamten Haus zu spielen und sich mit den Kindern aus anderen Gruppen zu treffen.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein grundlegendes Element der pädagogischen Arbeit. Dazu gehören ein regelmäßiger Austausch, Elternabende, Beratungen und Entwicklungsgespräche. Darüber hinaus können sich die Eltern mit Fragen oder Problemen an die Mitarbeiter*innen oder die Leitung wenden.
Auch über den Elternbeirat haben die Eltern die Möglichkeit, die Arbeit in der Kindertagesstätte mitzubestimmen und zu gestalten.